1. und 2. Spieltag der 1. Bundesliga
Am Samstag in Leipzig, zunächst das richtungsweisende Duell gegen den Falkenberger SV. Beiden Mannschaften war klar, dass es ein vier Punkte Spiel war. In einem spannenden und gutklassigen Match siegten die Leipziger mit 1733:1729 Points. Jacob Farnach zu Beginn schön geduldig und durch eine Leistungssteigerung in Halbzeit zwei stand die erhoffte 300 schließlich am Board. Jens Ambrock an zwei mit 40 Stoß hui und leider 60 Stoß pfui was nur für 271 reichte. Knappe Führung für Falkenberg durch die Starter Torsten Nickel (285) und Tobias Kufeld (296). An Drei hatten beide Sportfreunde zu kämpfen. Reinhard Noack am Ende mit 257, was ihn sicher nicht begeistert haben wird und Stefan Kubisch mit 252. David Ewald kam gar nicht zum Laufen und landete am Ende bei nur 241. Da Andre Meseke starke 297 erreichte, neigte sich die Waage stark zu Gunsten von Falkenberg. Für unser Schlussduo war nun ein dickes „Brett“ zu bohren doch Robert Lehmann die „Maschine “ zeigte seine außerordentlich gute Form und packte 337 Holz hin, inklusive Führungswechsel. Tja und Rocco Drese musste sich nun mit dem amtierenden Deutschen Meister Sven Petzke messen. Da bedeuten 12 Holz plus nicht wirklich viel. Richtig starkes Billard auf beiden Seiten und Sven Petzke seine starke 335 reichte nicht, da Rocco mental und spielerisch auf Augenhöhe agierte und saustarke 327 hin packte und somit 4 Holz für Leipzig über die Ziellinie brachte.
In Chemnitz sollte es nicht weniger spannend zugehen. Zu Gast waren die Sportfreunde aus Netzen. Diese starteten mit Jochen Wichary (306) sehr solide in die Begegnung. Auf dem Nebentisch kämpfte Christoph Winkler (268) mehr gegen sich. Netzen ließ nicht nach und legte mit Max Gabel (316) und Patrick Just (314) noch zwei drauf. Jedoch konnten Till Fritzsche (324) und Marcus Marsch (333) den Vorsprung der Netzner verringern. Beachtliche Leistungen von beiden Mannschaften. Nach anfänglichen Schwierigkeiten konnte sich Felix Schrobback noch auf 289 hochspielen. Hannes Olaf Eilfeldt kämpfte ebenfalls und kam nicht über 261 hinaus. Somit die Chemnitzer wieder in Führung. Diese wechselte anschließend wieder, da Jens Höpfner (278) seinem schwächelnten Gegner Mario Gehrke (257) wieder was abnahm. Mit 4 Holz Unterschied ging es in Schlussduell. Beide nahmen sich nichts, spielten sogar die selbe Halbzeit. Mario Mielke gab auf die letzten 10 Stoß nochmal alles und schraubte sein Ergebnis auf 297. Mit ca. 20 Stoß Rückstand wusste Sven Hölzel (276) nun, er muss auf alles gehen. Aber auch das war vergebens und somit gewinnt Netzen in Chemnitz. Endstand 1747:1772.
Am ersten Spieltag der neuen Saison ist in Spremberg der SV Neu Zauche zu Gast und eines ist anders als in den letzten Jahren, denn Spremberg darf sich über die Rückkehr von Uwe May freuen. Dieser ging auch gleich mal wie gewohnt an Position 1 ins Spiel gegen Markus Lehmann. Während Markus noch eine relativ solide Partie ablieferte mit 285 Punkten, spielte Uwe May auf Seiten der Spremberger als hätte er das Queue niemals weggelegt. Nach zwei Jahren Billardabstinenz gleich mal die beste Leistung der Spremberger an diesem Tage mit 306 Punkten. An Nummer 2 erspielte Leon Enge 283 gegen Matthias Kaselow (261). In Paarung Drei, spielte Matthias Schulze (210), der an diesem Tag leider nicht seine Leistung abrufen konnte gegen Uwe Neumann (244). In Durchgang Vier konnte Hartmut Schindler mit 307 das Spiel in Richtung der Neu Zauchner lenken, während der alte Fuchs Günter Wille 282 Punkte erspielte. Als Schluss-Duo konnten Hardy Schneider (255) und Pierre Szakasits (275) nichts mehr gegen Andreas Zschörneck (303) und Stefan Lange (261 Punkte) ausrichten. Neu Zauche gewinnt somit das Spiel in Spremberg mit 1661 zu 1611.
Bundesligaaufsteiger SV Bardenitz empfing zum ersten Spieltag den Deutschen Meister aus Leuthen/Kl. Oßnig. Alle erwarteten nichts anderes als einen klaren Sieg für den haushohen Favoriten aus Leuthen. Dementsprechend gingen die Gäste durch eine starke 317 von Martin Maltzahn in Führung. Eine gute 289 von Tim Jorkschat konnte da nicht mithalten. Den Bardenitzern war von Anfang an eine gewisse Nervosität anzumerken und entsprechend waren die nachfolgenden Leistungen relativ schwach. Überraschenderweise taten sich auch die Gäste schwer mit dem Billardmaterial, sodass die Führung zwar nach und nach ausgebaut werden konnte, aber bei weitem nicht so deutlich, wie es zu erwarten war. Dank einer starken 302 von Kevin Krüger konnten sich die Bardenitzer noch auf eine 1619 retten. Die 1710 von Leuthen am Ende, hießen zwar ein souveräner Sieg, aber insgesamt eher ein schwacher Saisonstart für beide Mannschaften.
Tschernitz empfing die Gäste aus Burg. Die Chemiker erwischten einen Saisonauftakt nach Maß. Mit 1839:1676 Points gewann man souverän das erste Heimspiel. Dirk Säglitz (313), Christoph Thomas, Reinhard Gürbig (je 314) und Paul Drobig (320) überspielten die 310-Points-Marke. Axel Schmidt (299) zeigte, dass mit ihm dieses Jahr wieder zu rechnen ist. Bei den Gästen startete Silvio Jurk (295) sehr gut in die neue Serie.
Mannschaft des Tages: Robert Lehmann 337; Sven Petzke 335; Marcus Marsch 333; Rocco Drese 327; Till Fritzsche 324; Martin Maltzahn 317
Summe: 1973 Points
Am zweiten Spieltag empfingen die Bardenitzer den SV Neuzauche. Die Heimmannschaft war auf Besserung aus und erhoffte sich diesmal das Spiel deutlich spannender zu gestalten als noch am Vortag. Zunächst begann das Spiel aber wieder wie am Vortag. Die Gäste gingen durch Markus Lehmann mit einer starken 302 in Führung. Tim Jorkschat konnte mit einer 273 nur bedingt mithalten. Doch dann entwickelte sich ein spannendes Spiel, das darin gipfelte, dass beide Mannschaften nach 4 Spielern punktgleich waren. Kevin Krüger mit 298 Holz, brachte die Heimmannschaft dann erstmals in Führung. Allerdings denkbar knapp, da Hartmut Schindler mit einer 295 gegenhalten konnte. So lief alles auf das entscheidende Schlussduell hinaus. Hier konnte Marven Göthel (265) gegen David Kasche (248) seine Nerven im Griff halten und entschied das Spiel zugunsten des Aufsteigers. Am Ende hieß es 1656 zu 1636. Der erste Bundesligasieg für den Aufsteiger aus Bardenitz war perfekt.
In Spremberg war die SG Burg zu Gast und es sollte sich im Gegensatz zum Vortag einiges ändern. Da ging der alte Fuchs Günter Wille (288) gegen Guido Bordmann (277) mit bestem Beispiel voran. In Runde Nummer zwei spielt Uwe May wie am Vortag 306 gegen Benjamin Linke (275). An Startposition Nummer Drei und Vier konnte Spremberg mit Leon Enge 303 und Matthias Schulze 304 gegen die parallel spielenden Silvio Jurk 241 und Pascal Dreger 284 das Spiel für Spremberg in die richtige Bahn leiten. Am Ende machten Pierre Szakasits mit 276 und Hardy Schneider mit 304 den Sieg gegen Christian Beck (277) und Manuel Seifert (258) klar. Spremberg gewinnt das Spiel mit 1782 zu 1612.
Nach der Papierform die schwerere Aufgabe für Leipzig gegen die SG Rot-Weiß Netzen. Wie schon im Vorjahr ein in der Art und Weise überraschend deutlicher Sieg mit 1789:1656 Holz und erneut Mannschaftsrekord, wieder gegen Netzen. An 1 konnte Jacob Farnach die Leistung vom Vortag nicht ganz wiederholen und erreichte 275 Holz. Trotzdem Führung. Jens Ambrock an Zwei konnte sich wie Sonntags üblich, deutlich steigern und schaffte starke 319 Holz, sodass Spitzenspieler Max Gabel mit 328 nur 9 Holz gut machen konnte. Ein sportlich schönes Duell wie am Vortag Rocco gegen Sven. Reinhard Noack an Drei erwischte kein gutes Wochenende und schaffte nur 241 und damit Führungswechsel durch Patrick Just (288). Dafür David Ewald an vier mit einer deutlichen Steigerung und 287 Points. Hannes Olaf Eilfeldt (251) kam nicht ins Spiel, somit 1 Holz Vorsprung für das Schlussduo aus Leipzig. Robert Lehmann war wie in letzter Zeit nicht zu bremsen und entschied mit erneut starken 330 Holz fast die Partie. Ohne mentalen Druck und mit neuer Punktspiel Bestleistung konnte Rocco Drese das Match mit bockstarken 337 Holz beenden, inklusive Mannschaftsrekord.
Nach einem schönen gemeinsamen Samstagabend stellten die Chemnitzer am Sonntag ihre Aufstellung gegen den Falkenberger SV etwas um. So startete Mario Gehrke (260) in die Partie. Da hat es noch nicht funktioniert. Torsten Nickel (266) konnte seinen guten Beginn leider nicht durchziehen. Anschließend erkämpfte sich Tobias Kufeld eine 274. Unterdessen hielt der Circus Fritzsche auf dem Nebentisch und zeigte eine 308. Zusammenfassend muss man sagen, die Vorstellung ist grundsolide und kämpferisch vorgetragen und darf wiederkommen, jedoch ist sie auch noch ausbaufähig. Nächster Halt Marcus Marsch. Dieser in sehr guter Form mit 348! Points. Da gibt’s nichts zu mäkeln. Daniel Kufeld (266), Stefan Kubisch (267) und André Meseke (269) reihten sich in die eher enttäuschende Mannschaftsleistung ein. Sven Hölzel (279), Christoph Winkler (282) und Felix Schrobback (285) holten den Sieg sicher ein. Sven Petzke (300) kämpfte, um die 3 vorn zu halten. Endstand 1762:1642.
Der zweite Spieltag sah das Gipfeltreffen zwischen dem letztjährigen Vizemeister und dem Meister vor. Den zahlreichen Zuschauern wurde, speziell von den Gästen, hochklassiger Billardsport geboten. Bereits im ersten Starterpaar stellte Norman Schötz mit (318) die Weichen auf Sieg, indem er Dirk Säglitz (271) 47 Points abnahm. Das Superduell zwischen Christoph Thomas (321) und Martin Maltzahn (316) konnte der Tschernitzer für sich entscheiden. Danach sorgte Christopher Schock (343) für die Vorentscheidung, da er den Vorsprung zur Halbzeit auf sage und schreibe 111 Points erhöhte. Beflügelt durch diesen Vorsprung ließen es sich auch Silvio Zedel (300), Rainer Dürre (308) und Stefan Lehmann (300) nicht nehmen, die 300er Marke zu überspielen. Auch auf Seiten des Gastgebers sorgten noch Reinhard Gürbig (297) und Paul Drobig (315) für zwei Topergebnisse. Am Ende gab es aber am herausragenden 1885:1756 Pointssieg des Meisters nichts zu deuteln. Damit fuhren die Klein Oßniger in der jungen Saison schon wieder ihren ersten Bigpoint ein und sind auf gutem Wege, ihren Meistertitel erneut zu verteidigen.
Mannschaft des Tages: Marcus Marsch 348; Christopher Schock 343; Rocco Drese 337; Robert Lehmann 330; Max Gabel 328; Christoph Thomas 321
Summe: 2007!!! Points
Top Ergebnisse und so manche Überraschung. Ich denke diese Saison hält noch einiges bereit.
Mit sportlichen Grüßen
Christoph Winkler